Winterreise

Italien, Frankreich, Spanien und Portugal

 

17. März 2009  

Morgens:  Km-Stand:  74045  Koordinaten: 39,45259° Nord - 5,33042° West

Abends:    Km-Stand:  74215  Koordinaten: 39,86506° Nord - 4,04719° West

gefahrene Tageskilometer mit dem Wohnmobil:     170     

Wetterlage im Tagesverlauf:                   Tageshöchsttemperatur:      25°C 

 

Von Guadalupe setzen wir am frühen Morgen unsere Reise auf der kurvenreichen Ex102 fort.

 

 

 Ab Alia kommen wir in etwas höhere Regionen.

 

  

 

Am Paß Puerto de San Vicente in 810 Meter Seehöhe kommen wir von der Region Extremadura nach Castilla-La Mancha.

 

  

Auf der CM411 und N502 fahren wir in Richtung Norden um bei Malpica de Tajo auf der CM4000 in Richtung

Toledo weiterzufahren, auf allen heute gefahrenen Straßen ist kaum Verkehrsaufkommen.

Auf der Strecke kommen wir zur Eremitage Burujon (39,88115°N  4,28718°W), ein geeigneter Rastplatz für uns. 

  

 

Gegen Mittag erreichen wir unser heutiges Tagesendziel der UNESCO-Weltkulturerbe-Tour: TOLEDO

Wir checken am Camping "El Greco" (39,86506°N 4,04719°W) ein. Allerdings schockt uns der Preis von € 27,75 etwas.

 (auch in der Nebensaison keinerlei Rabatt). Autobushaltestelle 450 Meter entfernt, Internetautomat (kein WLAN).
 

Am frühen Nachmittag fahren wir mit dem Bus Nr.72 in das Altstadtzentrum von Toledo.

Allerdings ist das besichtigen der Sehenswürdigkeiten mit ständigem "auf und ab" in den Gassen etwas anstrengend.

 

  

Palacio Arzobispal

 

  

Kathedrale von Toledo

 

  

 

  

Monasterio de S. Juan de los Reyes

 

   

 

  

Puerta de Cambron

 

  

 

 

Nach Stunden Besichtigungsmarathon sind wir froh wieder mit dem Bus zum Campingplatz zu fahren.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vortag     Nächster Tag

Streckenverlauf des heutigen Tages

Es wird die gesamte mit GPS-Empfänger aufgezeichnete Strecke des heutigen Tages angezeigt

(Für die die Kartendarstellung der GPS-Tracks in Google Maps, wird das Javascript "GPXViewer" von Jürgen Berkemeier verwendet, wofür ich mich recht herzlich bedanke!)